Mobil auf Deine Weise

Citizen-Science-Studie in Berlin 2025


Gesunde Mobilität für alle in Berlin

Ob zu Fuß, mit Rollstuhl, Rollator, Rad, Öffis oder Auto: Alle Menschen sollten sich gut und gesund durch die Stadt bewegen können.

Bist Du oft in Berlin unterwegs? Deine Erfahrungen sind uns wichtig: In unserem Forschungsprojekt möchten wir Perspektiven sichtbar machen, die bisher zu wenig beachtet werden.

Zusammen finden wir heraus, wie alle Menschen in Berlin besser und gesünder mobil sein können. 

Als kleines Dankeschön erhältst Du eine Aufwandsentschädigung von 60 bis 80 Euro.


Eine Frau mit grauen Haaren transportiert einen Hund auf einem Lastenrad.
Ein mittelalter Mann mit Hörgerät steht auf einem Elektroroller

Wer kann mitforschen?

Das Projekt ist für alle Menschen ab 18 Jahren, die in Berlin wohnen.

Besonders freuen wir uns, wenn Menschen mit Behinderung oder chronischen Krankheiten, Eltern, ältere Personen und Menschen mit Migrationsgeschichte mitmachen.

Es ist kein Vorwissen nötig!


Wie läuft es ab?

  • Bei einem Auftakt-Treffen im April oder Mai 2025 bekommst Du alle wichtigen Informationen. 
  • Du triffst andere Menschen und Forschende, um über Mobilität zu diskutieren.
  • Über das Jahr verteilt finden kurze Befragungen zur täglichen Mobilität (ca. 3 bis 5 Minuten) statt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, über mehrere Tage eine Fitnessuhr zu tragen.
  • Wer Lust hat, kann mit uns zusammen die Daten auswerten und Empfehlungen erarbeiten
  • Nach einem Jahr stellen wir die Ergebnisse vor: Mit dabei sind die Teilnehmenden der Studie, aber auch Personen aus der Berliner Politik zivilgesellschaftliche Organisationen.


Jetzt anmelden

Hier geht es zum Onlineformular: www.ioew.de/amber-studienanmeldung

Wer eine telefonische Anmeldung bevorzugt, kann sich bei Lucienne Pitschel melden: 030–884 594-379



Eine ältere Frau läuft mit einem Blindenstock und einem Hund durch die Stadt


Junge Frau mit Kopftuch läuft und hat einen Rollkoffer bei sich.


Um diese Themen geht es:

Bei der Beobachtung der Alltagswege interessieren uns zum Beispiel diese Fragen:

  • Wie schätzt Du die Lärmbelastung und Luftqualität ein?
  • Bei welchem Wetter, auf welchen Routen und unter welchen Bedingungen kommt für Dich Gehen, Radfahren oder der ÖPNV infrage?
  • Welche Hindernisse und Vorteile beobachtest Du, wenn Du ungewohnte Verkehrsmittel ausprobierst?

Wer möchte, kann zusätzlich bei einer Forschungsgruppe mitmachen. Jede Gruppe schaut sich eins dieser Themen genauer an:

  • Mobilitätsgerechtigkeit: Wer wird benachteiligt und wie kann gesunde Mobilität für alle ermöglicht werden?
  • Stadtklima: Wie wirken sich Wetter, Klima und Luftqualität auf unsere Mobilität aus? Wie kann sich Berlin zum Beispiel auf die zunehmende Hitze vorbereiten?
  • Engagement: Was kann die Stadtgesellschaft tun, um für eine gesunde, gerechte Mobilitätswende einzutreten?

 

 


Mehr erfahren